+41 76 322 5681 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprache auswählen

     

       

      Beispielhafter Projektplan für einen Verband

      Ein Projektplan zur Einführung eines Zoho-CRM-Systems für ein KMU oder einen Verband umfasst mehrere Phasen, von der Analyse bis hin zur Schulung und laufenden Wartung. Hier ist ein beispielhafter Projektplan, der die wichtigsten Schritte und Meilensteine umfasst:

      1. Projektinitiierung

      • Zielsetzung und Umfang klären:

        • Festlegung der Projektziele, wie z.B. Mitgliederbindung, Prozessautomatisierung und Verbesserung der Kommunikation.
        • Definition der Stakeholder (z.B. Vorstand, Mitgliederverwaltung, ...).
      • Projektteam zusammenstellen:

        • Auswahl eines Projektleiters und eines Teams aus IT-Experten, Abteilungsleitern und ggf. externen Beratern.
      • Budget und Zeitrahmen festlegen:

        • Schätzung der Kosten für Software, Implementierung und Schulung.
        • Festlegung eines realistischen Zeitrahmens (z.B. 6–12 Monate).

      2. Bedarfsanalyse

      • Anforderungen ermitteln:

        • Interviews und Workshops mit den wichtigsten Stakeholdern (Geschäftsleitung, Vorstand, Abteilungen wie Vertrieb, Mitgliederverwaltung, Kommunikation).
        • Erstellung einer Anforderungsdokumentation: Welche Funktionen werden benötigt? (z.B. Vertriebsunterstützung, Mitgliederverwaltung, Event-Management, Spendenverwaltung, Kommunikation, Web-Formulare, etc.).

      3. Planung und Design

      • Systemarchitektur und Integration planen:

        • Entscheiden, ob das CRM in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden muss (z.B. ERP, Mitglieder-Datenbanken, Newsletter-Systeme).
        • Festlegen, welche Daten migriert werden müssen und welche Schnittstellen zu anderen Systemen benötigt werden.
      • Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung:

        • Anpassung des CRMs an die spezifischen Bedürfnisse der Organisation, z.B. 
        • Festlegen der Benutzerrollen und Rechte (z.B. Administrator, Mitarbeiter, Mitglieder).

      4. Implementierung

      • Systemeinrichtung und Konfiguration:

        • Basis-Konfiguration des CRM-Systems.
        • Anpassung der CRM-Software an die spezifischen Anforderungen (Module, Felder, Workflows, Berichte).
        • Kundenspezifische Funktionen oder automatisierte Workflows für bestimmte Aufgaben
      • Datenmigration:

        • Vorbereitung und Migration der Daten aus alten Systemen (z.B. Excel-Listen, bestehende Datenbanken).
        • Test der Datenmigration und Bereinigung von fehlerhaften Daten.
      • Integration mit anderen Systemen:

        • Implementierung der benötigten Schnittstellen (z.B. zur Website, zum E-Mail-Marketing-System, zum Eventmanagement-Tool).

      5. Testphase

      • Testen der Funktionen:

        • Durchführung von Funktionstests und Integrationstests (z.B. Leads, Anfragen per Webformular, Mitgliederanfragen, Eventanmeldungen, Kampagnen).
        • Behebung von Fehlern und Optimierung der Prozesse.
      • Benutzerakzeptanztest (UAT):

        • Durchführung eines Tests mit einer kleinen Benutzergruppe, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu validieren.
        • Einholung von Feedback und Anpassung des Systems.

      6. Dokumentation, Schulung und Go-Live

      • Technische Dokumentation der Prozesse und benutzerdefinierten Funktionen
      • Schulung der Benutzer:

        • Erstellung von Schulungsmaterialien (Benutzerhandbuch, Online-Tutorials).
        • Durchführung von Schulungen für unterschiedliche Benutzergruppen (Administratoren, Mitarbeiter, evtl. Mitglieder).
      • Go-Live:

        • Offizieller Start des Systems im Live-Betrieb.
        • Unterstützung der Benutzer während der ersten Wochen nach dem Go-Live.

      7. Nach dem Go-Live (Support & Optimierung)

      • Support und Fehlerbehebung:

        • Bereitstellung eines Support-Teams für technische Unterstützung.
        • Behebung eventueller Probleme und Anpassungen nach dem Go-Live.
      • Erfolgskontrolle und Optimierung:

        • Regelmäßige Erfolgskontrolle: Werden die Projektziele erreicht? (z.B. höherer Umsatz, Mitgliederbindung, Effizienzsteigerung).
        • Durchführung von Feedbackrunden mit den Nutzern und kontinuierliche Verbesserung des Systems.

      8. Langfristige Wartung und Weiterentwicklung

      • Regelmäßige Updates und Wartung:

        • Implementierung von Systemupdates und Sicherstellung der Datensicherheit.
        • Optimierung des Systems basierend auf neuen Anforderungen oder technischen Weiterentwicklungen.
      • Langfristige Strategie für das CRM:

        • Überwachung der Nutzung und Identifikation neuer Features oder Module, die für die Organisation relevant sein könnten.

      Zeitrahmen (Beispiel):

      PhaseZeitrahmen
      Projektinitiierung 2 Wochen
      Bedarfsanalyse 4 Wochen
      Planung und Design 4 Wochen
      Implementierung 8–12 Wochen
      Testphase 4 Wochen
      Dokumentation, Schulung und Go-Live 2 - 4 Wochen
      Support & Optimierung Laufend

       

      Dieser Plan dient als Grundlage und wird je nach spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Verbands angepasst.

      Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

       

       zetz string